Wo liegt die Galle? – Standort & Funktion erklärt

Wussten Sie, dass die Gallenblase, die für die Fettverdauung im Darm eine wichtige Rolle spielt, nur etwa 10 Zentimeter lang ist? Die Gallenblase liegt als birnenförmiger Sack direkt unterhalb der Leber und dient als Speicherort für die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit, auch Galle genannt. Aber wo genau befindet sich die Gallenblase im Körper?

Die Gallenblase befindet sich im rechten Oberbauch, unterhalb der Leber in der Gallenblasengrube. Sie ist an der Unterseite der Leber in Höhe der 9. Rippe platziert und hat eine Länge von 8 bis 12 cm und eine Breite von 4 bis 5 cm. Die Gallenblase besteht aus dem Gallenblasenboden, dem Gallenblasenkörper und dem Gallenblasenhals.

Jetzt, da Sie wissen, wo sich die Gallenblase befindet, lassen Sie uns genauer betrachten, wie sie aufgebaut ist und welche Funktion sie hat.

Anatomie der Galle

Die Gallenblase besteht aus dem Gallenblasenboden, dem Gallenblasenkörper und dem Gallenblasenhals. Die Gallenflüssigkeit, bestehend aus Wasser, Gallensäuren, Phosphorlipiden, Cholesterin, Bilirubin und anderen Farbstoffen, wird in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf abgegeben. Die Gallenflüssigkeit dient zur Aufnahme und Eindickung der in der Leber produzierten Galle.

Die Gallenblase enthält eine Schleimhaut, die sie vor den Verdauungswirkstoffen der Galle schützt, und ist von einer Muskelschicht umgeben. Die Galle gelangt aus der Leber über den Gallengang in die Gallenblase, wo sie eingedickt und gespeichert wird, bevor sie bei Bedarf in den Zwölffingerdarm abgegeben wird.

Die Gallenblase ist ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verdauung von Fetten. Sie sorgt dafür, dass die Gallenflüssigkeit effizient gespeichert und abgegeben werden kann, um die Fettverdauung im Darm zu erleichtern.

Funktion der Gallenblase

Die Gallenblase spielt eine wichtige Rolle im Verdauungssystem, da sie die Gallenflüssigkeit aus der Leber speichert und konzentriert. Die Gallenflüssigkeit, bestehend aus Wasser, Gallensäuren, Phosphorlipiden, Cholesterin, Bilirubin und anderen Farbstoffen, wird in der Leber produziert und gelangt über den gemeinsamen Lebergang in die Gallenblase.

In der Gallenblase wird die Flüssigkeit eingedickt und kann bis zu 80 ml aufnehmen. Dieser Vorgang ermöglicht eine effiziente Speicherung und Bereitstellung der Gallenflüssigkeit bei Bedarf. Die Gallenblase entleert sich durch die Kontraktion der Muskeln, die die Gallenflüssigkeit in den Zwölffingerdarm drücken.

Die Freisetzung der Gallenflüssigkeit wird durch das Hormon Cholezystokinin ausgelöst, das bei der Aufnahme von fettreicher Nahrung freigesetzt wird. Dadurch wird die Verdauung von Fetten im Darm unterstützt.

Vorteile der Funktion der Gallenblase:

  • Effiziente Speicherung und Konzentration der Gallenflüssigkeit
  • Bereitstellung der Gallenflüssigkeit bei Bedarf
  • Unterstützung der Fettverdauung im Darm

Die Gallenblase spielt eine wesentliche Rolle im Verdauungsprozess und sorgt für eine optimale Aufnahme und Verarbeitung von Nahrungsfetten.

Wo liegt die Gallenblase im Körper?

Die Gallenblase befindet sich als birnenförmiger Sack unterhalb der Leber im rechten Oberbauch. Sie liegt in der Gallenblasengrube, die mit Bauchfell bedeckt ist. Die Gallenblase ragt unterhalb des rechten Rippenbogens hervor und befindet sich etwa in Höhe der 9. Rippe. Sie ist mit der Leber durch eine Bindegewebsbrücke verbunden.

Siehe auch  Was ist BIC? – Ihre Bankidentifikation Erklärt

Die genaue Position der Gallenblase ist von Bedeutung, um Erkrankungen in diesem Bereich zu identifizieren und geeignete Behandlungsmethoden zu bestimmen.

Um einen visuellen Eindruck von der Lage der Gallenblase zu erhalten, werfen Sie einen Blick auf das folgende Bild:

Gallensteine

Gallensteine entstehen, wenn das Verhältnis zwischen Cholesterin und Gallensäure aus dem Gleichgewicht gerät und sich Verfestigungen bilden. Diese Steine können verschiedene Größen haben und bestehen hauptsächlich aus Cholesterin. Gallensteine verursachen normalerweise keine Beschwerden, es sei denn, sie blockieren den Gallengang oder den Ausgang der Gallenblase. In diesem Fall kann es zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch kommen, die als Gallenkolik bezeichnet werden.

Die Bildung von Gallensteinen ist ein häufiges Phänomen, das sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Bestimmte Risikofaktoren, wie Übergewicht, eine fettreiche Ernährung und eine familiäre Veranlagung, können dazu beitragen, dass sich Gallensteine bilden.

Mögliche Symptome von Gallensteinen:

  • Starke Schmerzen im rechten Oberbauch (Gallenkolik)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blähungen und Völlegefühl
  • Verdauungsstörungen
  • Gelbliche Verfärbung der Haut und der Augen (Ikterus)

Falls Sie Anzeichen von Gallensteinen oder Gallenkoliken verspüren, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann mithilfe von bildgebenden Verfahren wie Ultraschall eine Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Gallenblasenentzündung

Eine Gallenblasenentzündung, auch bekannt als Cholezystitis, tritt meist als Folge von Gallensteinbeschwerden auf. Wenn sich Gallensteine im Gallengang bilden und den Fluss der Galle blockieren, kann dies zu einem Druckanstieg in der Gallenblase führen. Dieser Druck kann wiederum zu einer Entzündung der Gallenblase führen.

Typische Symptome einer Gallenblasenentzündung sind:

  • Oberbauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Fieber
  • Gelbsucht

Eine Gallenblasenentzündung kann sowohl durch Gallensteine als auch durch Infektionen oder Verletzungen der Gallenblase verursacht werden. Wenn die Entzündung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie zu schweren Komplikationen führen, wie zum Beispiel einer Bauchfellentzündung oder einer Perforation der Gallenblase.

Um eine Gallenblasenentzündung zu diagnostizieren, führt der Arzt in der Regel verschiedene Untersuchungen durch, darunter Bluttests, Ultraschalluntersuchungen und manchmal auch eine Computertomographie (CT). Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Entzündung. In vielen Fällen kann eine Gallenblasenentzündung mit Antibiotika behandelt werden. Wenn die Entzündung jedoch auf Gallensteine zurückzuführen ist, kann eine Operation zur Entfernung der Gallenblase erforderlich sein.

Arten von Gallenblasenentzündungen

Es gibt zwei Arten von Gallenblasenentzündungen:

1. Akute Cholezystitis 2. Chronische Cholezystitis
Die akute Cholezystitis ist eine plötzliche Entzündung der Gallenblase, die oft durch einen Gallenstein verursacht wird, der den Gallengang blockiert. Die Symptome sind normalerweise sehr ausgeprägt und erfordern sofortige medizinische Behandlung. Die chronische Cholezystitis ist eine langfristige Entzündung der Gallenblase, die oft auf wiederholte Episoden akuter Cholezystitis zurückzuführen ist. Die Symptome können weniger stark sein und sich im Laufe der Zeit verschlimmern.

Komplikationen bei Gallenblasenerkrankungen

Gallenblasenerkrankungen können zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Wenn Gallensteine den Gallenfluss blockieren, kann dies zu einem Gallenblasenschaden, einer Bauchfellentzündung oder einem Karzinom führen. Chronische Entzündungen können dazu führen, dass die Gallenblase schrumpft. Ein Rückstau der Galle kann zudem benachbarte Organe beeinträchtigen, wie die Leber und die Bauchspeicheldrüse.

Siehe auch  Größter Mensch der Welt: Wie groß ist er?

Die Bildung von Gallensteinen kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Wenn sich die Steine im Gallengang festsetzen, kann dies den normalen Fluss der Galle blockieren. Dadurch kann es zu einem Gallenblasenschaden kommen. In einigen Fällen kann dies zu einer Ruptur der Gallenblase führen, was lebensbedrohlich sein kann. Eine Ruptur kann zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) führen, die sofortige medizinische Hilfe erfordert. Eine Peritonitis ist eine schwere Infektion des Bauchfells, die durch das Austreten von Gallenflüssigkeit verursacht wird.

Gallensteine können auch das Risiko für die Entwicklung von Gallenblasenkrebs erhöhen. Obwohl Gallenblasenkrebs selten ist, kann er schwerwiegende Folgen haben. Wenn Gallensteine nicht behandelt werden und die Gallenblase chronisch entzündet ist, kann dies zu einer Schrumpfung der Gallenblase führen. Eine schrumpfende Gallenblase kann ihre normale Funktion nicht mehr erfüllen und es kann zu einem Rückstau der Galle kommen. Dieser Rückstau kann wiederum die Leber und die Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen.

Zusammenfassend können Gallenblasenerkrankungen zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter Gallenblasenschaden, Bauchfellentzündung und Gallenblasenkrebs. Es ist wichtig, bei Anzeichen von Gallenblasenerkrankungen wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit oder Gelbsucht einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Komplikationen bei Gallenblasenerkrankungen

Komplikationen Beschreibung
Gallenblasenschaden Schäden an der Gallenblase aufgrund von Gallensteinen oder Entzündungen
Bauchfellentzündung (Peritonitis) Entzündung des Bauchfells aufgrund einer rupturierten Gallenblase
Gallenblasenkrebs Krebs, der in der Gallenblase entsteht und durch langanhaltende Entzündungen oder Gallensteine begünstigt wird
Schrumpfung der Gallenblase Eine chronische Entzündung der Gallenblase kann zu einer Schrumpfung führen
Rückstau der Galle Wenn die Gallenflüssigkeit nicht richtig abfließen kann, kann sie benachbarte Organe beeinträchtigen

Die Tabelle zeigt verschiedene Komplikationen, die bei Gallenblasenerkrankungen auftreten können. Sie verdeutlicht die Konsequenzen von Gallenflussblockaden und chronischen Entzündungen der Gallenblase.

Diagnose und Behandlung von Gallensteinerkrankungen

Die Diagnose von Gallensteinen und Gallenblasenerkrankungen erfordert den Einsatz verschiedener Untersuchungsverfahren, um eine genaue Einschätzung des Zustands zu gewährleisten. Folgende Methoden werden häufig angewendet:

  • Sonografie: Eine Ultraschalluntersuchung der Leber und Gallenblase ermöglicht es, Gallensteine oder andere Abnormalitäten im Gallensystem zu identifizieren.
  • Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel: Durch die Injektion eines Kontrastmittels in die Gallenwege können Röntgenaufnahmen angefertigt werden, um Verengungen oder Blockaden zu lokalisieren.
  • Blutuntersuchungen: Bestimmte Blutwerte, wie beispielsweise erhöhte Leberenzyme oder Bilirubin, können auf eine Gallenblasenerkrankung hinweisen.

Wenn eine Gallenblasenerkrankung behandlungsbedürftig ist, ist die operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) in der Regel die empfohlene Therapie. Es gibt zwei Arten der Gallenblasenentfernung:

  1. Konventionelle Cholezystektomie: Bei dieser herkömmlichen Methode wird ein größerer Schnitt im Bauchraum gemacht, um auf die Gallenblase zuzugreifen und sie zu entfernen. Dieser Eingriff erfordert in der Regel einen längeren Krankenhausaufenthalt und eine längere Erholungszeit.
  2. Laparoskopische Cholezystektomie: Bei diesem minimal-invasiven Eingriff werden mehrere kleine Schnitte im Bauchraum gemacht. Ein dünner Tubus mit einer Kamera (Laparoskop) wird eingeführt, um die Gallenblase zu visualisieren und zu entfernen. Dieser Eingriff hat den Vorteil einer kürzeren Erholungszeit und eines geringeren Risikos von Komplikationen.
Siehe auch  Was hilft gegen Zahnschmerzen – Soforthilfe Tipps
Diagnoseverfahren Vorteile Nachteile
Sonografie – Nicht-invasiv- Gute Darstellung des Gallensystems – Kann Gallensteine möglicherweise nicht erkennen, wenn sie sehr klein sind
Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel – Präzise Lokalisierung von Blockaden- Visualisierung von Gallenwegen und Gallenblase – Erfordert die Verwendung von Kontrastmitteln- Strahlenbelastung
Blutuntersuchungen – Einfach durchzuführen- Kann auf bestimmte Gallenblasenerkrankungen hinweisen – Kann unspezifische Ergebnisse liefern- Zusätzliche diagnostische Methoden erforderlich

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von individuellen Faktoren wie dem Zustand des Patienten, der Schwere der Erkrankung und den Vorlieben des Arztes ab. Es ist wichtig, sich von einem erfahrenen Arzt beraten zu lassen, um die bestmögliche Behandlungsoption zu finden.

Fazit

Die Gallenblase ist ein essentieller Bestandteil des Verdauungssystems, da sie die Gallenflüssigkeit speichert und konzentriert, die für die Verdauung von Fetten im Darm benötigt wird. Gallensteine und Gallenblasenentzündungen sind häufige Gallenblasenerkrankungen, die zu Beschwerden und Beeinträchtigungen führen können. In vielen Fällen wird eine operative Entfernung der Gallenblase als empfohlene Behandlungsmethode angesehen. Um eine genaue Diagnose und eine geeignete Behandlung zu erhalten, ist es wichtig, bei Anzeichen von Gallenblasenerkrankungen einen Arzt aufzusuchen.

FAQ

Wo liegt die Galle?

Die Galle liegt als birnenförmiger Sack von etwa zehn Zentimetern Länge direkt unter der Leber im rechten Oberbauch.

Was ist die Anatomie der Galle?

Die Galle besteht aus den Gallengängen, Gallensäuren und anderen Bestandteilen wie Phosphorlipiden, Cholesterin und Bilirubin.

Was ist die Funktion der Gallenblase?

Die Gallenblase speichert und konzentriert die Gallenflüssigkeit, die in der Leber produziert wird und für die Verdauung von Fetten im Darm benötigt wird.

Wo liegt die Gallenblase im Körper?

Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber im rechten Oberbauch in der Gallenblasengrube, etwa in Höhe der 9. Rippe.

Was sind Gallensteine?

Gallensteine sind Verfestigungen, die entstehen, wenn das Verhältnis zwischen Cholesterin und Gallensäure aus dem Gleichgewicht gerät. Sie können den Gallenfluss blockieren und zu Beschwerden führen, wie beispielsweise Gallenkoliken.

Was ist eine Gallenblasenentzündung?

Eine Gallenblasenentzündung, auch Cholezystitis genannt, tritt meist als Folge von Gallensteinbeschwerden auf. Dabei entzündet sich die Gallenblase durch den Druck der gestauten Galle.

Welche Komplikationen können bei Gallenblasenerkrankungen auftreten?

Gallensteine können zu einem Gallenblasenschaden, einer Bauchfellentzündung oder einem Karzinom führen. Chronische Entzündungen können dazu führen, dass die Gallenblase schrumpft.

Wie werden Gallensteinerkrankungen diagnostiziert und behandelt?

Zur Diagnose von Gallensteinen und Gallenblasenerkrankungen werden verschiedene Untersuchungsverfahren wie die Sonografie, Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel und Blutuntersuchungen eingesetzt. Die operative Entfernung der Gallenblase ist die Standardbehandlung bei behandlungsbedürftigen Gallenblasenbeschwerden.

Was ist das Fazit zu Gallenblasenerkrankungen?

Gallensteine und Gallenblasenentzündungen können zu Beschwerden führen und lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Es ist wichtig, bei Anzeichen von Gallenblasenerkrankungen einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.

Quellenverweise