Mobile First: Warum ein mobil-freundlicher Onlineshop über Erfolg entscheidet

Geht es um den Online-Handel, prägen die Vorlieben der Verbraucher den digitalen Markt. Die Anpassung an sich schnell entwickelnde Trends ist nicht nur eine Strategie, sondern sogar sehr notwendig. Onlineanbieter sollten sich die Frage stellen, wie mobilfreundlich der eigene Online-Shops überhaupt ist.

Die Zeiten gibt es nicht mehr, in denen eine mobil-/handyfreundliche Nutzung nicht so wichtig war. Statistiken zeigen, dass sich das Verhalten der Verbraucher wesentlich verändert hat. Die meisten Konsumenten sollen mittlerweile ihre Einkäufe über Smartphones sowie Tablets tätigen. Macht man sich das bewusst, muss man das als Onlineshop-Betreiber berücksichtigen und auf ein mobilfreundliches Design setzen, um die Zufriedenheit sowie die Aktivitäten der Nutzer zu steigern.

Dabei geht es nicht einfach nur um die Ästhetik bei einem mobilfreundlichen Design. Vielmehr zählen die sich verändernden Erwartungen der Verbraucher, die man versuchen muss zu erfüllen. Dazu sollte ein reibungsloses Browsing-Erlebnis auf allen Geräten ermöglicht werden. Die Priorisierung der mobilen Nutzbarkeit kann vielen Onlineshops dabei helfen, den Wünschen der Nutzer entgegenzukommen sowie zeitgleich die Nutzerzufriedenheit erheblich zu steigern. Das wird die Wahrscheinlichkeit für vermehrte Käufe erhöhen. Braucht man als Betreiber eines Onlineshops Unterstützung für die Umsetzung/Umstellung, kann eine Onlineshop Agentur wie z.B. eBakery dafür kompetente Hilfe bieten.

Der Mobile Commerce – zuerst ein gewisser Trend und heute der Standard

Man sagt, dass mehr als die Hälfte der ganzen Online-Einkäufe heutzutage über das Smartphone oder ein Tablet getätigt werden. Den sogenannten Mobile Commerce kann man also schon lange nicht mehr als nur einen vorübergehenden Trend bezeichnen. Er ist vielmehr mehr Standard und somit zu einer nicht mehr aufzuhaltenden Entwicklung im E-Commerce geworden. Trotz dieser Fakten nutzen viele Online-Shops dieses Potenzial nicht, weil sie eben leider nicht richtig für Mobilgeräte angepasst sind. Doch ist ein mobilfreundlicher Shop unverzichtbar, wenn man langfristig Erfolg haben will. Ein Online-Auftritt sollte unbedingt dementsprechend optimiert werden.

Siehe auch  Qualitätsarbeit für dauerhafte Ergebnisse

Warum Mobile Commerce so beliebt ist und deshalb ernst genommen werden sollte

Generell sind die mobilen Geräte und dementsprechend auch das Internet aus dem alltäglichen Leben der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Vor allem Smartphones werden über den Tag verteilt immer wieder dazu genutzt, sich schnell über etwas zu informieren, nebenbei nach etwas zu suchen und eben auch dafür, zu jeder Zeit von überall aus etwas zu kaufen. All das spiegelt sich natürlich im Einkaufsverhalten wider. Studien sollen belegen, dass beinahe 60 Prozent des ganzen Online-Umsatzes über mobile Geräte generiert werden. Und die Tendenz zeigt, dass das weiter ansteigen wird. Vor allem die jüngeren Zielgruppen nutzen fast nur noch ihre Smartphones für Einkäufe. Wenn man da nicht präsent ist, wird man leider viele wichtige Kunden verlieren.

Was erwarten die modernen Kunden?

Die Konsumenten von heute erwarten ein einfaches, schnelles sowie reibungsloses Einkaufserlebnis. Und dies auch dann, wenn sie unterwegs sind. Stoßen sie dann auf Webseiten, welche noch nicht auf kleine Bildschirme optimiert wurden, erzeugt das schnell Frustration und die Kunden werden sich dann nicht mehr all zulange mit so einer Webseite beschäftigen. Es geht also um sehr hohe Absprungraten und dadurch am letzten Ende auch um Umsatzeinbußen.

Was bringt die Optimierung eines Shops für Mobilgeräte?

Geht es um die Optimierung eines Onlineshops, ist damit ein responsives Design gemeint, welches sicherstellt, dass eine Website auf jedem Endgerät bestens dargestellt wird. Es sollte also keine Rolle spielen müssen, ob Konsumenten ihr Smartphone, ein Tablet oder einen Desktop benutzen. Durch eine angepasste Optimierung wird die Lesbarkeit verbessert als auch die Bedienung vereinfacht. Das wirkt sich natürlich positiv auf die Kundenzufriedenheit aus.

Siehe auch  Was ist Business Intelligence » Grundlagen und Vorteile

Für eine nutzerfreundliche Navigation sorgen

Gerade auf den kleineren Mobilgeräten ist eine gut lesbare sowie intuitive Navigation sehr wichtig. Hilfreich sind dafür übersichtliche Menüs, große Buttons als auch eine einfach zu bedienende Suchfunktion. Das alles hilft den Konsumenten, gewünschte Produkte schnell zu finden und Vorgänge einfach abzuwickeln. Es werden unnötige Klicks reduziert und ein klarer Weg zum Kaufabschluss aufgezeigt.

Den Kunden Mobile Payment ermöglichen

Ein klarer Bezahlvorgang ist ein wichtiger Punkt beim Kaufvorgang. Kunden wird mit Mobile Payment-Lösungen (zum Beispiel Klarna, Apple Pay oder Google Pay, u. v. m.) möglich gemacht, ihre Einkäufe unkompliziert und sicher abzuschließen. Wenn Onlineshops solche Zahlungsmethoden einbauen, verzeichnen diese häufig höhere Konversionsraten, weil der Kaufvorgang leichter und komfortabler wird. Bietet man einen schnellen und reibungslosen Bezahlvorgang an, wird das Kaufabbrüche reduzieren und Vertrauen bei den Konsumenten erzeugen.

Ein Fazit

Auch in der Zukunft ist Mobilität gefragt. Deshalb ist ein mobilfreundlicher Onlineshop heutzutage nicht nur einfach eine Möglichkeit, sondern vielmehr eine Notwendigkeit. Mit Hilfe eines responsiven Designs, einer benutzerfreundlichen Navigation sowie der Bereitstellung von modernen Zahlungsmethoden bieten Onlineshop-Betreiber ein positives Einkaufserlebnis, welches Konsumenten gefällt und die Chancen erhöht, diese auch langfristig zu halten.